Eine direkte Übersetzung des Begriffes D.M. in die ayurvedische Terminologie gibt es nicht. Aber es gibt 20 verschieden Arten von Madhumea, (die allesamt aus der Vorstufe "Prameha" entstehen) so wird honigsüßer Urin bezeichnet. Und die deutsche Bezeichnung von D.M: ist ebenfalls "honigsüßer Urin", da damals die Ärzte den Urin schmeckten, und er bei D.M. eben süß schmeckt und riecht.
1. Die 10 Arten von Kapha bezogenem D.M. sind gut heilbar
2. Es gibt 6 Arten von Pitta bezogenem D.M., sie sind kontrollierbar, bleiben aber lebenslänglich bestehen.
3. Die 4 Arten von Vata bezogenem D.M. sind unheilbar durch das Risiko von untergehendem Gewebe.
Der D.M I ist eher eine Art von Vata Prameha, D.M. II gehört wahrscheinlich zu Kapha, aber prinzipiell werden Madhumeha. jedoch als Vata Störung bezeichne
Hier ein PDF zur Ernährung bei D.M: und hier ein Link wie Ayurveda bei D.M. helfen kann.
Freitag, 24. März 2017
milchfreundliche Nahrungsmittel
- mango
- Weintrauben
- Honig
- Ghee
- Butter
- Ingwer
- Pfeffer/ Pippali ist nicht hitzestabil
- Zucker
- Reisflocken
- Gerste u. andere Getreide
Bemerkung:
Mais, Hirse, Blattgemüse gelten als "trockene" Nahrungsmittel und sollten gemeiden werden, vor allem bei Vata Dosha
- Weintrauben
- Honig
- Ghee
- Butter
- Ingwer
- Pfeffer/ Pippali ist nicht hitzestabil
- Zucker
- Reisflocken
- Gerste u. andere Getreide
Bemerkung:
Mais, Hirse, Blattgemüse gelten als "trockene" Nahrungsmittel und sollten gemeiden werden, vor allem bei Vata Dosha
You are only as healthy as your Agni
Note to myself:
From an ayurvedic point of view you are only as healthy as your Agni is.
From an ayurvedic point of view you are only as healthy as your Agni is.
Gunas Übersicht; deutsch
20 Eigenschaftspaare
1. | Schwer (guru) | 2. | Leicht (laghu) |
3. | Kalt (sita) | 4. | Heiß (usna) |
5. | Ölig (snigha) | 6. | Trocken (rùksa) |
7. | Sanft (manda) | 8. | Spitz (tiksna) |
9. | Fest (sthira) | 10. | Flüssig (sara) |
11. | Weich (mridu) | 12. | Hart (kathina) |
13. | Klar (visada) | 14. | 14. Schleimig (picchila) |
15. | Zart (slaksna) | 16. | Rauh (khara) |
17. | Fein (sùksma) | 18. | Grob (sthùla) |
19. | Zähflüssig (sàndra) | 20. | Dünnflüssig (drava) |
3 geistige Gunas
Tamas: Trägheit, Dunkelheit, Chaos),
Rajas: Rastlosigkeit, Bewegung, Energie
Sattva: Klarheit, Güte, Harmonie, das essentielle oder die Essenz die zur Wahrheit führt
Mittwoch, 22. März 2017
Disease and Health explained by Dr. Murthy
"A balanced state of dosha is not health but just absence of disease. VPK are changing with every moment, they are dynamic principles that react with time, environment, lifestyle, diet & therefore can never truly be in perfect balance because of this.
The attempt to bring balance to the doshas itself reduces the chances of disease."
The attempt to bring balance to the doshas itself reduces the chances of disease."
Abonnieren
Posts (Atom)